CDU Mandatsträger weiter mit Shell im Dialog

Monika Ross-Belkner, Prof. Dr. Heribert Hirte MdB und Oliver Kehrl MdL haben sich im Nachgang zu dem Vorfall vom 19.4.2019 mit Fackeltätigkeit und Rußbildung in der Shell-Raffinerie Godorf mit der Werksleitung am Werk in Wessling getroffen. In dem Gespräch mit Raffinerieleiter Frans Dumoulin, dem stellvertretenden Raffinerieleiter Thomas Grepp und General Manager External Relations Dr. Matthias von Glischinski-Kurc ging es um die Aufarbeitung des Vorfalls von Karfreitag, der durch einen Stromausfall ausgelöst worden war. Ein wichtiger Inhalt des Treffens war die Frage, welche Systeme für die Vorgänge verantwortlich waren und wie es dazu kommen konnte. Aktuell prüft der TÜV-Rheinland in einem Gutachten die Abläufe. Erste Ergebnisse sollen Anfang Juni vorliegen. Monika Ross-Belkner: „Positiv ist, dass die Sicherheitskette funktioniert hat. Die Fackelbildung ist letztendlich dafür die Bestätigung.“ Die drei Mandatsträger waren sich mit der Firma Shell darin einig, dass der Informationsfluss an die Öffentlichkeit bei solch einem Ereignis optimiert werden muss. Oliver Kehrl MdL betont: „Bei der Aufarbeitung des Vorfalls wurde intensiv diskutiert, wie die Kommunikation von Shell – auch unter solchen Umständen-gegenüber der Bevölkerung optimiert und beschleunigt werden kann. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass die Menschen im Kölner Süden umfassend und umgehend informiert werden, wenn es zu so einem Vorfall kommt. Wir schätzen Shell als sehr wichtigen Arbeitgeber im Kölner Süden und würdigen, dass sie erheblich in Umwelt – z.B. durch ein neues Kraftwerk – aber auch in die Anlagensicherheit investieren.“ Auch die Kommunikation mit der Politik benötigt noch ein Update. Heribert Hirte MdB: „Wir stehen gerne als Scharnier zwischen wichtigem Arbeitgeber und Bevölkerung bereit, aber dabei müssen alle Informationskanäle zeitnah bespielt werden.“